Priesterrat — Der Priesterrat ist ein Beratungsorgan des Bischofs in der römisch katholischen Kirche. Er ist sozusagen der „Senat des Bischofs“. Der Priesterrat ist nach dem Kirchenrecht für jede Diözese vorgeschrieben (Codex Juris Canonici, can. 495 – 502).… … Deutsch Wikipedia
Europäischer Priesterrat — Der Europäische Priesterrat (Consilium Commissionum Presbyteralium Europae, abgekürzt CCPE, wörtlich Ratsversammlung der Arbeitsgemeinschaft von Priesterräten in Europa) ist der Dachverband der nationalen und diözesanen katholischen Priesterräte… … Deutsch Wikipedia
CCPE — Der Europäische Priesterrat (Consilium Commissionum Presbyteralium Europae, abgekürzt CCPE, wörtlich Ratsversammlung der Arbeitsgemeinschaft von Priesterräten in Europa) ist der Dachverband der nationalen und diözesanen katholischen Priesterräte… … Deutsch Wikipedia
Rat der Arbeitsgemeinschaften der Priesterräte Europas — Der Rat der Arbeitsgemeinschaften der Priesterräte Europas (Consilium Commissionum Presbyteralium Europae, abgekürzt CCPE, kurz Europäischer Priesterrat) ist der Dachverband der nationalen und diözesanen katholischen Priesterräte in Europa. Der… … Deutsch Wikipedia
Nationalsynode — Konzil (lateinisch) beziehungsweise Synode (griechisch) bezeichnet bei der Katholischen Kirche eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. Je nach Art der Einberufung und Zusammensetzung der Teilnehmer kann man verschiedene Hierarchieebenen… … Deutsch Wikipedia
Osnabrück (Bistum) — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz … Deutsch Wikipedia
Pfarre — Eine Pfarrei bzw. Pfarre (parochia, paroecia) ist in der Gliederung der römisch katholischen Kirche eine rechtlich abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 1.1 Entstehung 1.2 Spätere Ausgestaltung 1.3… … Deutsch Wikipedia
Pfarrgemeinde — Eine Pfarrei bzw. Pfarre (parochia, paroecia) ist in der Gliederung der römisch katholischen Kirche eine rechtlich abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 1.1 Entstehung 1.2 Spätere Ausgestaltung 1.3… … Deutsch Wikipedia
Riedlinger — Helmut Riedlinger (* 17. Februar 1923 in Bohlingen am Bodensee; † 14. Mai 2007 in Freiburg i. Br.) war ein deutscher katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Schwerpunkte 3 … Deutsch Wikipedia
Staglianò — Antonio Staglianò (* 14. Juni 1959 in Isola di Capo Rizzuto, Provinz Crotone, Italien) ist Bischof von Noto. Leben Nach dem Abitur am staatlichen Lyzeum in Reggio Calabria 1977, studierte Antonio Staglianò an den Priesterseminaren von Saronno und … Deutsch Wikipedia